Diebstahl von physischem Zugang
Schlösser halten ehrliche Menschen ehrlich – Volksspruch (1912)
Morgan Stanley beauftragte 2016 Umzugsunternehmen mit der Stilllegung von Rechenzentren. [1] Festplatten mit 15 Millionen Kundendatensätzen wurden online versteigert – unverschlüsselt. [2] Bußgelder in Höhe von 35 Millionen US-Dollar. Die meisten Geräte wurden nie wiederhergestellt.
The Problem
Jemand stiehlt Ihren Server, Ihr Backup-Laufwerk oder Ihre alte Hardware. Betriebssystemkennwörter bieten keinerlei Schutz vor physischem Zugriff – sie booten von USB, umgehen die Authentifizierung, mounten Festplatten und kopieren alles. Kundendaten, Anmeldeinformationen, Datenbanken – alles weg. In Rechenzentren kommt es regelmäßig zu Diebstählen. Die Stilllegung schafft Aufsehen.
- Gestohlene Server bleiben gefährdet, wenn die Verschlüsselung unvollständig ist
- Bei Stilllegungsverfahren werden Verschlüsselungsschritte häufig vollständig übersprungen
- Durch das Löschen von Dateien werden keine Daten gelöscht, sondern nur Einträge
- Datenbanksicherungen werden häufig unverschlüsselt an sicheren Orten gespeichert
- Compliance erfordert ausdrücklich die Verschlüsselung ruhender Daten
Vollständige Zero-Knowledge-Verschlüsselung
Jedes Repository ist mit einem eigenen Passwort verschlüsselt. Jede Datei, jeder Container, jede Konfiguration, jede Datenbank und jedes Backup ist geschützt. Nur Sie besitzen den Pro-Repo-Verschlüsselungsschlüssel. Gestohlene Hardware = wertlose verschlüsselte Blobs.
- Echte Zero-Knowledge-Pro-Repo-Verschlüsselung, die Sie kontrollieren
- Verschlüsselung nach Militärstandard für die gesamte Infrastruktur und Backups
- Physischer Diebstahl wird wertlos. Verschlüsselte Daten haben keinen Wert
- Nachweisbare Verschlüsselung vom Einsatz bis zur Stilllegung und Entsorgung
- Von Anfang an unter Berücksichtigung der Compliance-Anforderungen entwickelt